Marketingstrategie entwickeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand

Schritt für Schritt zu einer wirkungsvollen Marketingstrategie.

4 min read

Wegweiser zur Marketingstrategie

Viele mittelständische Unternehmen stehen im Marketing vor denselben Fragen: Wie erreichen wir unsere Zielgruppen effektiv? Wie setzen wir unser Budget sinnvoll ein? Und vor allem – wie planen wir unsere Marketingaktivitäten so, dass sie auch wirklich zum Geschäftserfolg beitragen?

Die Antwort liegt in einer fundierten Marketingstrategie. Sie ist das Fundament für alle Maßnahmen – von der Kampagne über die Website bis zum Vertriebsmaterial. In diesem Beitrag zeigen wir, wie B2B-Unternehmen Schritt für Schritt eine wirkungsvolle Marketingstrategie entwickeln, die zu ihren Zielen, Zielgruppen und Ressourcen passt.

Die Herausforderung: Klar denken, ohne es kompliziert zu machen

Im B2B-Marketing erleben wir oft, wie Strategien zu abstrakten Gebilden werden. Es werden Kanäle analysiert, Personas definiert, Touchpoints kartiert – bis sich niemand mehr daran erinnert, warum man eigentlich angefangen hat.

Dabei ist das Ziel meist klar: mehr Sichtbarkeit, mehr qualifizierte Leads, besserer Fit zwischen Angebot und Nachfrage. Nur wird dieser Weg oft so verkopft aufbereitet, dass ihn niemand mehr geht.

Deshalb haben wir bei Lichtblick einen pragmatischen Ansatz entwickelt, wie Marketingstrategien für den Mittelstand entstehen können – strukturiert, verständlich und umsetzbar. Ohne Buzzwords, aber mit Wirkung.

1. Ausgangslage analysieren: Wo stehen wir aktuell?

Bevor Ziele und Maßnahmen definiert werden, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Ist-Situation:

  • Welche Produkte und Leistungen bieten wir an?
  • Wie ist unsere Marktposition?
  • Was machen Mitbewerber:innen?
  • Welche Ressourcen (intern/extern) stehen zur Verfügung?
  • Was läuft gut – was weniger?

Ein kurzer Audit der bisherigen Marketingaktivitäten (Kanäle, Inhalte, Ergebnisse) hilft, Erfolge zu erkennen und blinde Flecken zu identifizieren. In vielen Projekten zeigt sich schon hier: Die eigentlichen Herausforderungen liegen weniger in der Strategie, sondern in der Fokussierung.

2. Zielgruppen schärfen: Wen wollen wir erreichen?

Gerade im B2B reicht es nicht, einfach „Unternehmen XY“ ansprechen zu wollen. Entscheidend ist, die relevanten Entscheidungsstrukturen zu verstehen:

  • Wer trifft die Kaufentscheidung (z. B. Geschäftsführung, IT-Leitung, Einkauf)?
  • Welche Herausforderungen treiben diese Personen um?
  • Wo und wie informieren sie sich?

Erstellen Sie Buyer Personas – idealerweise auf Basis von Vertriebserfahrungen und Kundenfeedback. So vermeiden Sie Streuverluste und schaffen zielgerichtete Kommunikation.

3. Marketingziele definieren: Was wollen wir erreichen?

Die Ziele Ihrer Marketingstrategie müssen auf die Unternehmensziele einzahlen – ob Reichweitenaufbau, Leadgenerierung oder Markenstärkung.

Gute Marketingziele sind:

  • Messbar (Conversion statt Klicks),
  • Relevant (zahlen auf den Vertrieb ein) und
  • Realistisch (passen zu Ressourcen & Marktposition).

Typische B2B-Marketingziele:

  • Mehr qualifizierte Anfragen über die Website generieren
  • Positionierung als Thought Leader in einem bestimmten Thema
  • Bestehende Kund:innen über Cross- oder Upselling informieren
  • Arbeitgebermarke stärken

4. Strategie entwickeln: Wie erreichen wir unsere Ziele?

Erst wenn Ziele und Zielgruppen klar sind, geht es an die konkrete Strategie. Sie beschreibt den Weg zum Ziel und beantwortet u. a. folgende Fragen:

  • Welche Kanäle bespielen wir (z. B. LinkedIn, Website, Messen)?
  • Welche Themen und Botschaften sind relevant?
  • Welche Formate eignen sich (z. B. Whitepaper, Webinare, Cases)?
  • Wie verzahnen wir Marketing und Vertrieb?

Statt einem starren Plan entstehen dabei oft modulare Strategien – Bausteine, die flexibel zusammenspielen: eine SEO-Strategie für die Sichtbarkeit, eine Lead-Kampagne auf LinkedIn, ein starkes Content-Format für den Fachbereich.

Dabei betrachten wir nicht nur einzelne Touchpoints, sondern das gesamte digitale Ökosystem des Unternehmens: das Zusammenspiel von Menschen, Systemen und Prozessen. Unser Fokus liegt darauf, Abhängigkeiten sichtbar zu machen, Potenziale zu identifizieren und digitale Lösungen gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Hebel bieten. So entsteht kein Flickenteppich an Maßnahmen, sondern ein integriertes digitales Ökosystem, das skalierbar, effizient und zukunftsfähig ist.

5. Maßnahmen planen: Was machen wir wann?

Jetzt wird es operativ. Die Strategie wird in einen konkreten Maßnahmenplan übersetzt – mit Zeitrahmen, Verantwortlichkeiten und KPIs.

Beispiele für typische Maßnahmen im B2B-Marketing:

  • Relaunch der Website mit Conversion-Fokus
  • Content-Kampagne zu einem Branchentrend
  • SEO-Optimierung für erklärungsbedürftige Leistungen
  • LinkedIn-Kampagne zur Leadgenerierung
  • Event-Teilnahme mit begleitender PR

Tipp: Denken Sie in Quartalen oder Kampagnenzyklen, nicht in Einzelaktionen.

6. Messen & optimieren: Wie erfolgreich sind wir?

Marketingstrategie ist kein Einmal-Projekt. Nur durch kontinuierliche Erfolgskontrolle wird aus Planung echte Wirkung. Und Messbarkeit heißt nicht nur, möglichst viele Daten zu sammeln – sondern die richtigen. Und die hängen vom Ziel ab. Ein Beispiel:

  • Ziel: mehr qualifizierte Leads → Messgröße: Conversion Rate & Leadqualität
  • Ziel: Positionierung als Fachexperte → Messgröße: organische Sichtbarkeit & Interaktion mit Inhalten
  • Ziel: Recruiting → Messgröße: Bewerberquote aus Kampagnen

Tools wie Google Analytics, CRM-Systeme oder Marketing Automation helfen bei der Auswertung. Entscheidend ist: Die KPIs müssen am Anfang definiert werden – und später diskutiert. Regelmäßig. Nur so wird aus einem Plan ein Prozess.

Fazit: Strategie bringt Struktur – und Wirkung

Eine durchdachte Marketingstrategie hilft mittelständischen B2B-Unternehmen, fokussierter, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Wer den Prozess strukturiert angeht – von der Zieldefinition bis zur Erfolgsmessung – gewinnt nicht nur Klarheit, sondern auch spürbare Ergebnisse.

Mehr Impact durch die richtige Strategie

Strategisches Marketing heißt nicht: mehr machen, sondern das Richtige zur richtigen Zeit. Eine gute Strategie spart Ressourcen und steigert den Impact.

Mehr erfahren

André Spee

Geschäftsführer

Weitere Beiträge aus dem Bereich Digitalstrategie

Alle Beiträge ansehen
  • B2B-Vertrieb neu denken: Warum Unternehmen mehr als nur ihr Produkt verkaufen müssen

    4 Juli 2025 3min Lesezeit
  • B2B-Experience-Hub entwickeln: So wird Ihre Website zum digitalen Vertriebskanal

    3 Juli 2025 5min Lesezeit
  • Marketingziele definieren: Klarer Kurs statt Bauchgefühl

    23 Juni 2025 4min Lesezeit