Mehr als ein Jobportal: Wie gute Karriereseiten echte Talente gewinnen

Eine überzeugende Karriereseite ist nicht nur eine Auflistung offener Stellen – sie ist der erste Beweis, wie ernst ein Unternehmen Kultur, Haltung und Wertschätzung wirklich meint.

3 min read

Eine Tür öffnet sich

Wer Fachkräfte gewinnen will, braucht mehr als offene Stellen – er braucht eine Bühne für Sinn, Kultur und Haltung. Denn Bewerber:innen suchen längst nicht nur nach einem Job. Sie suchen nach einem Ort, an dem sie wirken können. Eine Karriereseite ist heute nicht mehr nur ein Pflicht-Bereich im Footer – sie ist der Dreh- und Angelpunkt der Candidate Experience. Und sie entscheidet darüber, ob ein Unternehmen im „War for Talent“ überhaupt wahrgenommen wird.

Warum Karriereseiten oft unterschätzt werden

Viele Karriereseiten sind eine digitale Sackgasse: ein paar Bulletpoints, ein Bewerbungsformular, das Gefühl, mit einer Maschine zu sprechen. Dabei sind sie der erste echte Berührungspunkt mit potenziellen neuen Kolleg:innen. Und gerade im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zählt dieser erste Eindruck mehr denn je.

Die klassische HR-Logik lautet oft: „Wir schreiben aus – und warten.“ Die Realität: Menschen mit gesuchten Qualifikationen warten nicht. Sie wählen aus. Und sie wählen nach mehr als Gehalt und Benefits. Kultur, Haltung und Entwicklungsmöglichkeiten rücken stärker in den Fokus. Wer hier nicht überzeugt, verliert Talente an die Konkurrenz – bevor überhaupt ein Gespräch stattfindet.

Was gute Karriereseiten heute leisten müssen

Eine überzeugende Karriereseite verbindet strategisches Employer Branding mit exzellenter User Experience. Sie ist Teil der Marke – und zeigt, wie ein Unternehmen denkt, fühlt und arbeitet.

1. Kultur statt Floskeln zeigen

„Wir sind ein junges, dynamisches Team mit flachen Hierarchien“ – diesen Satz haben Bewerber:innen schon tausendmal gelesen. Was wirklich zählt: Authentische Einblicke in die Unternehmenskultur. Zeigt eure Arbeitsweise, eure Haltung zu Themen wie Diversität, Flexibilität, Nachhaltigkeit oder Führung. Zeigt echte Menschen, echte Stimmen, echte Geschichten.

Tipp: Videos, Interviews, Einblicke in Projekte oder Arbeitsalltage funktionieren besser als stocklastige Hochglanztexte.

2. Klarer Aufbau, gute UX

Karriereseiten sollten wie jede andere gut konzipierte Landingpage funktionieren: klare Struktur, klare CTAs, keine Barrieren. Bewerber:innen müssen schnell verstehen:

  • Was macht euch aus?
  • Welche Stellen sind offen?
  • Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
  • Wie kann ich mich bewerben – und was passiert danach?

Auch wichtig: Mobile Optimierung. Viele potenzielle Kandidat:innen checken Jobangebote unterwegs – wer da mit unübersichtlichen Formularen abschreckt, verliert Bewerbungen.

3. Candidate Experience konsequent denken

Der Bewerbungsprozess ist ein Spiegel der Unternehmenskultur. Ist er umständlich, unpersönlich oder intransparent, spricht das Bände. Gutes UX-Design auf der Karriereseite ist daher kein Nice-to-have, sondern ein zentrales Werkzeug für Recruiting und Markenbildung.

Checkliste für positive Candidate Experience auf der Website:

  • Kurze Ladezeiten, mobiloptimiert
  • Barrierefreiheit
  • Möglichkeit für Initiativbewerbungen
  • Kontaktmöglichkeiten bei Rückfragen
  • Transparente Infos zum Bewerbungsablauf

4. Die Employer Brand visuell verankern

Design ist kein Selbstzweck – es transportiert Werte. Farben, Typografie, Bildsprache, Tonalität: Alles sollte auf die Arbeitgebermarke einzahlen. Wer seine Employer Brand visuell genauso konsequent führt wie seine Produktmarke, schafft Wiedererkennung und Vertrauen.

Beispiel: Ein Unternehmen, das sich als progressiv und technologiegetrieben positioniert, sollte das auch in der Gestaltung seiner Karriereseite widerspiegeln – etwa durch interaktive Elemente, modernes UI oder eine klare Bildsprache.

Fazit: Karriereseiten sind keine Nebensache

Wer Fachkräfte sucht, muss sich bewerben – nicht nur umgekehrt. Eine starke Karriereseite macht genau das: Sie erzählt, wer ihr seid. Sie inspiriert. Und sie senkt Barrieren für alle, die zu euch passen könnten. Nicht perfekt sein – aber persönlich, klar und konsistent.

Recruiting beginnt nicht mit dem Gespräch, sondern mit dem ersten Klick.

Eine Karriereseite kann weit mehr sein als ein digitales Bewerbungsformular. Sie macht sichtbar, was Unternehmen wirklich auszeichnet und gibt Talenten das Gefühl, am richtigen Ort zu sein, noch bevor die erste Bewerbung geschrieben ist.

Mehr erfahren

André Spee

Geschäftsführer

Weitere Beiträge aus dem Bereich Digitalstrategie

Alle Beiträge ansehen
  • B2B-Vertrieb neu denken: Warum Unternehmen mehr als nur ihr Produkt verkaufen müssen

    4 Juli 2025 3min Lesezeit
  • B2B-Experience-Hub entwickeln: So wird Ihre Website zum digitalen Vertriebskanal

    3 Juli 2025 5min Lesezeit
  • Marketingstrategie entwickeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand

    Wegweiser zur Marketingstrategie
    25 Juni 2025 4min Lesezeit