User Centered Design in der Webentwicklung

Warum gutes Design immer den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

3 min read

User Centered Design in der Webentwicklung

Während Websites anfangs nur dazu gedacht waren, Informationen zu liefern, sind sie heute auf die Interaktion zwischen dem System und dem Benutzer ausgerichtet. Beispiele hierfür finden sich überall. Vom Online-Banking über die Bestellabwicklung in einem Online-Shop bis hin zur Flugbuchung über ein Online-Portal: Eine intuitive und logische Bedienbarkeit entscheidet über Zufriedenheit oder Frustration der Nutzer. Und genau diese Benutzerfreundlichkeit (Usability) ist die Grundlage für gutes nutzerzentriertes Design bzw. User Centered Design (USD).

Beim User Centered Design handelt es sich um eine Designdisziplin, bei der die Interessen der Anwender bzw. der Kunden oder der Zielgruppe im Mittelpunkt stehen. 

Dem User Centered Design (USD) liegt der Gedanke zugrunde, dass die reine Vermarktung eines Produktes durch ansprechend gestaltete Elemente in der heutigen Zeit zu kurz gedacht ist. Kunden und Nutzer treffen ihre Entscheidung nicht mehr nur aufgrund des ersten Eindrucks und des Aussehens einer Webanwendung. Im Vordergrund steht nun die die Benutzerfreundlichkeit (Usability).

Wenn eine neue Website konzipiert wird, ist es wichtig zu verstehen, wer die Menschen sind, die die Website besuchen, mit welcher Intention sie es tun und welche Interaktionspunkte in Folge zur Verfügung stehen sollten. Ohne dieses Verständnis ist es schwer, ein  digitales Produkt zu schaffen, das die Menschen lieben werden.

Ein berühmtes Zitat, das die Bedeutung des benutzerzentrierten Designs perfekt zusammenfasst lautet:

“Menschen ignorieren Design, das Menschen ignoriert.”
— Frank Chimero, Designer

Beim benutzerzentrierten Design geht es also darum, ein tiefes Verständnis dafür zu erlangen, wer das (digitale) Produkt letztendlich verwenden wird. Die Befriedigung der Bedürfnisse und Wünsche der Benutzer wird zur Priorität. Jede Designentscheidung wird danach bewertet, ob sie den Benutzern einen Nutzen bringt. User Centered Design ermöglicht es, Produkten eine emotionale Wirkung zu verleihen.

User Centered Design: Entwicklung in Phasen

Die Entwicklung einer Webanwendung nach den Prinzipien des User Centered Design erfolgt schrittweise in mehreren Phasen. In der Ausrichtungsphase liegt der Fokus zunächst auf dem zukünftigen Nutzer, sprich der Zielgruppe, deren Gewohnheiten und Fragen wie:

  • Wer soll die Seite besuchen und welche Ziele werden dabei verfolgt?
  • Wie bewegen sich die Nutzer auf der Seite? (Stichwort: Klickpfade)
  • Womit kann ein Mehrwert für die Zielgruppe geschaffen werden?
  • Welche Inhalte sind für die Zielgruppe relevant?

Um die Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer kennenzulernen und zu präzisieren, werden zentrale Zielgruppen ausführlich analysiert. In der darauffolgenden Phase werden diese Erkenntnisse ausgewertet, um daraus die Anforderungen an die Webseite oder die Webanwendung ableiten zu können. Erst dann beginnt die Konzeptionsphase, in der erste Entwürfe und später Wireframes & Prototypen erstellt werden. Je nach Budget und Zeitplan können diese Prototypen dann wiederum zur Beurteilung durch die potenzielle Zielgruppe getestet werden. Dieser iterative Ansatz ist das zentrale Prinzip des nutzerorientierten Designs.

Fazit

Das User Centered Design ist eine moderne und möglicherweise zeitlose Methode der Produktentwicklung, die sowohl die Ansprüche als auch das positive Anwendungserlebnis von Kunden und Nutzern gleichermaßen miteinbezieht. Perfekt umgesetzt, passt sich eine Webanwendung nicht nur an die Nutzungsanforderungen der User an, sondern nimmt sie vorweg. So trägt nutzerzentriertes Design dazu bei, dass wichtige KPIs wie die Bounce Rate (dt. Absprungrate), die Verweildauer auf der Website und natürlich die Zielerreichung der Webanwendung (Kontaktaufnahme, Download, Buchung, Image etc.) verbessert werden können.

Quellen

Design beginnt beim Zuhören

Wer versteht, was Menschen brauchen und erwarten, kann Designs schaffen, die echte Verbindungen herstellen. Zuhören und Beobachten sind die Grundlagen für Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern.

Mehr erfahren

Florian Möllering

Head of UX/UI Design

Jetzt Termin mit unseren Experten vereinbaren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen