Generated by ChatGPT: Content-Produktion mit Künstlicher Intelligenz

Lese­dau­er: ca. 5–6 Minuten

In der Welt der Agen­tu­ren wird es immer wich­ti­ger, auf dem neu­es­ten Stand der Tech­no­lo­gie zu blei­ben, um inno­va­ti­ve Lösun­gen für Kun­den zu ent­wi­ckeln und diese schnell umzu­set­zen. Und wenn es um Con­tent-Pro­duk­ti­on geht, dann ist künst­li­che Intel­li­genz (KI) das Thema der Stun­de. In die­sem Arti­kel geht es einer­seits darum, wel­che KI-Tools bei der Erstel­lung von Inhal­ten unter­stüt­zen und uns von mono­to­nen Auf­ga­ben befrei­en kön­nen. Ande­rer­seits wollen wir auch auf die Risi­ken und Schwä­chen von KI hinweisen. 

Eine Web­sei­te lebt von ihren Inhal­ten. Guter Con­tent ist heut­zu­ta­ge das A und O für einen erfolg­reichen Web­auf­tritt und schafft Rele­vanz. Texte, Bil­der, Gra­fi­ken, Ani­ma­tio­nen und wei­te­re Inhalts­for­ma­te soll­ten mög­lichst gut auf die User aus­ge­rich­tet sein, sodass sie sich gerne auf der Web­sei­te auf­hal­ten und die für sie rele­van­ten Infor­ma­tio­nen erhal­ten. Im Fol­gen­den stel­len wir ein paar KI-Tools vor, die bei der Con­tent-Pro­duk­ti­on unter­stüt­zen können.

KI-Tools für Grafiken und Bilder

Artis­to ist ein KI-Tool, das Bil­der und Vide­os auto­ma­tisch bear­bei­ten und künst­le­risch gestal­ten kann. Stel­len Sie sich vor, Sie müs­sen für einen Kun­den eine Gra­fik erstel­len, haben aber nicht die Fähig­kei­ten, um sie manu­ell zu erstel­len. Mit Artis­to kön­nen Sie ein­fach ein Foto hoch­la­den und das Tool gene­riert eine ein­zig­ar­ti­ge Grafik.

 

KI-Tools für die Überprüfung von Texten

Eines der bekann­tes­ten KI-Tools für Texte ist Grammar­ly, das Kor­rek­tur­le­sen für alle, die mit der Gram­ma­tik auf Kriegs­fuß ste­hen, zum Kin­der­spiel macht. Das Tool ana­ly­siert jede Art von Text und prüft auf gram­ma­ti­ka­li­sche Feh­ler und Recht­schreib­feh­ler. Es bie­tet auch Vor­schlä­ge für Ver­bes­se­run­gen, ein­schließ­lich der Ver­bes­se­rung von Satz­struk­tur, Wort­wahl und Schreib­stil. Grammar­ly arbei­tet auf Basis von kom­ple­xen Algo­rith­men und nutzt eine Viel­zahl von Daten­quel­len, um prä­zi­se Vor­schlä­ge zu lie­fern. Ein wei­te­res KI-Tool für Texte ist Acro­linx. Wäh­rend Grammar­ly sich auf die Kor­rek­tur von Gram­ma­tik- und Recht­schreib­feh­lern kon­zen­triert, geht Acro­linx einen Schritt wei­ter und über­prüft auch den Stil, die Ter­mi­no­lo­gie und die Kon­sis­tenz von Tex­ten. Acro­linx ist ein Enter­pri­se-Con­tent-Opti­mie­rungs-Tool, das Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen dabei hilft, eine ein­heit­li­che und kon­sis­ten­te Spra­che in ihren Tex­ten zu ver­wen­den. Es ana­ly­siert den Stil und die Ter­mi­no­lo­gie von Tex­ten und schlägt Ände­run­gen vor, um den Text kla­rer, prä­zi­ser und kon­sis­ten­ter zu machen. Acro­linx ver­wen­det dabei eine spe­zi­el­le Soft­ware, die auf Machi­ne Lear­ning und Natu­ral Lan­guage Pro­ces­sing basiert.

 

KI-Tools für die Erstellung von Texten

Es gibt auch KI-Tools, die sel­ber ganze Texte ver­fas­sen — allen voran der Chat­bot ChapGPT, der seit die­sem Jahr in aller Munde ist. ChatGPT ist ein KI-Tool, das auf der GPT-Archi­tek­tur basiert und mit natür­li­cher Sprach­ver­ar­bei­tung aus­ge­stat­tet ist. Das heißt, ChatGPT ver­fügt über Lan­guage Model Tech­ni­ken und kann so Zusam­men­fas­sun­gen von Tex­ten erstel­len oder selbst Texte auf Grund­la­ge von vor­han­de­nen Tex­ten gene­rie­ren. Zur­zeit nutzt ChatGPT min­des­tens 8 Mil­lio­nen Web­sei­ten als Grund­la­ge. Chat­bots, die mit ChatGPT trai­niert wur­den, kön­nen auf­grund ihrer Fähig­keit, mensch­li­che Spra­che zu ver­ste­hen, sehr prä­zi­se Ant­wor­ten geben. Ein wei­te­res Tool ist zum Bei­spiel Copy.ai, das auf Basis von Stich­punk­ten auto­ma­tisch Texte gene­rie­ren kann. Es kann bei­spiels­wei­se bei der Erstel­lung von Wer­be­tex­ten oder Social-Media-Posts hel­fen. Arti­coo­lo (artic­lefor­ge) ist ein Tool, das Inhal­te auto­ma­tisch erstel­len kann, indem es Schlag­wor­te oder Themen ana­ly­siert. Es kann bei­spiels­wei­se bei der Erstel­lung von Blog-Bei­trä­gen oder Pro­dukt­be­schrei­bun­gen helfen. 

 

KI-Tools für die Erstellung von Content-Strategien

Eine effek­ti­ve Con­tent-Stra­te­gie ist der Schlüs­sel zum Erfolg in der heu­ti­gen digi­ta­len Welt und kann dazu bei­tra­gen, das Mar­ken­be­wusst­sein zu stei­gern, Kun­den­bin­dung zu för­dern und letzt­end­lich den Umsatz zu stei­gern. KI-Tools kön­nen Unter­neh­men dabei hel­fen, Zeit und Res­sour­cen zu spa­ren. Con­cu­red ist ein Tool, das für die Erstel­lung von Con­tent-Stra­te­gien und die Opti­mie­rung von Inhal­ten genutzt werden kann. Das Tool ana­ly­siert das Ver­hal­ten von Nut­zern auf ver­schie­de­nen Online-Platt­for­men und erstellt per­so­na­li­sier­te Emp­feh­lun­gen für die Erstel­lung und Ver­brei­tung von Inhal­ten. BuzzSu­mo ana­ly­siert Social-Media-Platt­for­men, um Trends und Themen zu iden­ti­fi­zie­ren, die in der eige­nen Con­tent-Pro­duk­ti­on berück­sich­tigt werden können.

 

KI-Tools für die Erstellung von SEO-optimierten Inhalten

SEO-opti­mier­te Inhal­te sol­len dafür sor­gen, dass eine Web­site in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen höher rankt und somit mehr Traf­fic und poten­zi­el­le Kun­den gene­riert. Eine wich­ti­ge Kom­po­nen­te von SEO ist die Erstel­lung von qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen, rele­van­ten und SEO-opti­mier­ten Inhal­ten. Hier kom­men KI-Tools ins Spiel. 

Brigh­tEdge kann bei der Erstel­lung von SEO-opti­mier­ten Inhal­ten unter­stüt­zen. Das Tool kann rele­van­te Key­words und Phra­sen auto­ma­tisch erken­nen und Vor­schlä­ge zur Opti­mie­rung der Inhal­te machen. Auf diese Weise kön­nen Agen­tu­ren und Redak­teu­re sicher­stel­len, dass ihre Inhal­te von den Such­ma­schi­nen gefun­den und gut gerankt werden.

 

KI-Tools für die Aufmerksamkeitsanalyse auf Webseiten

Die Auf­merk­sam­keits­span­ne der Nutzer im Inter­net ist begrenzt. Unter­neh­men müs­sen daher sicher­stel­len, dass ihre Web­site die Auf­merk­sam­keit der Besu­cher auf sich zieht und sie zum Ver­wei­len und Inter­agie­ren ein­lädt. Eine Mög­lich­keit, dies zu errei­chen, ist die Ana­ly­se der Auf­merk­sam­keit auf der Web­site. Eye­Quant kann die Auf­merk­sam­keits­be­rei­che auf Web­sei­ten auto­ma­tisch ana­ly­sie­ren. Dabei wird unter­sucht, wel­che Berei­che auf der Seite die höchs­te Auf­merk­sam­keit erzie­len und wel­che eher ver­nach­läs­sigt werden. Auf die­ser Grund­la­ge kön­nen dann Opti­mie­run­gen vor­ge­nom­men werden, um die Con­ver­si­on-Rate zu erhöhen.

 

KI-Tools für die Verbreitung von Inhalten

Die Erstel­lung von qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Inhal­ten ist nur der erste Schritt für den Erfolg einer Con­tent-Mar­ke­ting-Stra­te­gie. Um das volle Poten­zi­al der Inhal­te aus­zu­schöp­fen, müs­sen sie auch effek­tiv ver­teilt werden. Scoop.it kann dabei hel­fen, rele­van­te Inhal­te für eine Ziel­grup­pe zu fin­den und diese auto­ma­tisch auf ver­schie­de­nen Social-Media-Platt­for­men zu teilen. 

 

Aber Vorsicht! 

Bei der Nut­zung von KI-Tools müs­sen wir uns der Risi­ken bewusst sein. Eines der größ­ten Risi­ken ist, dass KI-Tools dazu nei­gen, Vor­ur­tei­le und Ste­reo­ty­pen zu repro­du­zie­ren, die in den zugrun­de lie­gen­den Daten vor­han­den sind. Daher ist es wich­tig, dass wir uns immer bewusst sind, was wir trai­nie­ren und wel­che Daten wir verwenden.

KI-Tools kön­nen zwar sehr nütz­lich sein, aber es besteht auch die Gefahr, dass sie über­mä­ßig ver­wen­det werden. KI-Tools kön­nen keine mensch­li­che Krea­ti­vi­tät erset­zen und kön­nen auch nicht immer alle Nuan­cen und Fein­hei­ten einer Spra­che oder Kul­tur ver­ste­hen. Daher soll­ten diese Anwen­dun­gen in Maßen ein­ge­setzt werden. Mit KI-Tools kann die Effi­zi­enz gestei­gert werden, um mehr Zeit für krea­ti­ve Arbeit und Stra­te­gie­ent­wick­lung, doch trotz­dem muss Zeit für Qua­li­täts­kon­trol­len und den rich­ti­gen Umgang mit KI ein­ge­plant werden.

Die­ser Arti­kel wurde mit­hil­fe von ChatGPT und copy.ai erstellt. 



Nach oben